CDU-Stadtverband und MIT-Kreisverband laden ein: Wirtschaftsexperte spricht in Diepholz über Google & Co.
Wie schafft man Kapital ohne Kapital? Das erläuterte der Wirtschaftsexperte Prof. Dr. Gerald Mann jetzt auf einer öffentlichen Veranstaltung des CDU-Stadtverbandes Diepholz und des Kreisverbandes der Mittelstandsvereinigung (MIT) in der Gaststätte Laker in Diepholz. Auf Einladung der Vorsitzenden Hans-Ulrich Püschel und Heide Bergbauer-Hörig referierte Prof. Mann mit Schwerpunkt auf den weltweit agierenden Internetgiganten. Der heimische Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig, der den Experten seit langem persönlich kennt, hat diesen schön öfters zu Fachvorträgen für den Mittelstand in den Wahlkreis geholt.
„Der Marktwert großer Online-Plattformen oder Softwarehersteller beruht vor allem auf Daten, Forschung und Entwicklung“, so der Volkswirtschaftler der FOM Hochschule München. „Das sind immaterielle Güter im Gegensatz zu den klassischen materiellen Gütern wie Maschinen, Fahrzeuge oder Gebäude.“ Er führte als Beispiel die Firmen Google, Apple und Uber an, deren Wert u.a. auf Algorithmen, Design und den Fahrerpool basiere. „In entwickelten Ländern fließen inzwischen wohl mehr Investitionen in immaterielle als materielle Güter“, hielt Prof. Mann fest.
Als Vorteile bei der Kapitalschaffung nannte er diesem Zusammenhang die möglichen Synergie- und Netzwerkeffekte, die durch Übertragung innovativer Ideen in weitere Branchen entstehen könnten. Mögliche Risiken lägen in Wertverlusten z.B. durch neu entstehende Konkurrenz. Als Handlungsempfehlungen für die Politik nannte der Wirtschaftswissenschaftler drei Kernpunkte: die Vermittlung von IT-Basiswissen für jedermann, schnelles Internet und die Stärkung europäischer Firmen im IT-Bereich. In seinen Ausführungen bezog Prof. Mann sich auf das Buch „Capitalism without Capital“ von Jonathan Haskel und Stian Westlake (2017).
Einfach Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden sein!
Die Webseite verwendet Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.